{'de': 'Vegetarisch & vegan'}
Vegane Pizza, Veggie-Schnitzel oder Veganaise: Seit einigen Jahren gibt es im Einzelhandel immer mehr vegetarische und vegane Produkte zu kaufen. Insgesamt wächst in Deutschland der Anteil der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Wie viele es genau sind, dazu liefern Erhebungen unterschiedliche Ergebnisse. Das liegt auch daran, dass es verschiedene Formen von Vegetarismus gibt: Pescetarier essen kein Fleisch, Ovo-Lakto-Vegetarier auch keinen Fisch. Wer sich vegan ernährt, verzichtet vollständig auf tierische Produkte, isst also auch keine Eier, keinen Honig – und keine Milchprodukte. Ärzte raten Veganern deshalb oft dazu, einzelne Nährstoffe wie Vitamin B12 oder Calcium als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um ihren Bedarf zu decken. Die Beweggründe der, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind unterschiedlich: ethisch, ökologisch, gesundheitlich – oder eine Kombination. Auch die Religion kann eine Rolle spielen. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts leben etwa 4,3 Prozent der Deutschen vegetarisch. Der größte Teil von ihnen ist weiblich, zwischen 18 und 29 Jahre alt und leben in Großstädten. Die Anzahl der Veganer wird auf zwischen 400.000 und einer Million Menschen geschätzt. Der erste Vegetarier der Geschichte soll übrigens der griechische Gelehrte Pythagoras gewesen sein.
'}Studie des Robert-Koch Instituts zu Vegetariern in Deutschland.
'}