Politik
Nahrungsmittel sind für jeden unverzichtbar – egal wo. Und weil sie so wichtig sind, übernimmt die Politik zahlreiche Aufgaben um die Produktion und Verteilung zu gestalten. Dabei geht es nicht immer fair zu, doch Exzesse können ebenfalls vermieden werden.
So kam es etwa verstärkt die Tank oder Teller Diskussion als Biokraftstoffe verpflichtend an Tankstellen in Deutschland verkauft werden mussten – wobei viele Bürger auch einfach nur um ihre Autos besorgt waren.
Welche Dimensionen der politische Einfluss auf Nahrungsmittel nehmen kann zeigt sich auch in Katastrophenfällen. Bei Hungersnöten, Kriegen oder Wirbelstürmen werden von Staaten Nahrungsmittellieferungen organisiert – was natürlich den Menschen hilft. Es werden jedoch in manchen Fällen auch Abhängigkeiten geschaffen, die von den Hilfeempfängern nicht gewünscht werden. Hierbei steht beispielhaft das Sprichwort: Gib einem Hungernden einen Fisch und er ist einen Tag lang satt – lehre ihn zu fischen, und er wird immer satt sein.
Al Jazeera mit einem Beitrag über globale Lebensmittelsicherheit.
Das Weltwirtschaftsforum mit einer Website über Nahrungsmittel.
Foreign Affairs über Hunger und Politik.