Alternativer Konsum
„Kochen ist immer politisch.“ Das sagte zumindest Koch-Aktivist Wam Kat in einem taz-Interview. Wie er denken viele, die sich gegen unterschiedliche Missstände in der Nahrungsmittel-Welt einsetzen. Dabei gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte und unterschiedliche Vorgehensweisen, wie etwa bei den folgenden Initiativen:
In der Volksküche (aktuell häufig „Küche für alle“, um sich vom Begriff „Volk“ abzusetzen) kochen wenige für viele zu einem erschwinglichen Preis. Lina Morgenstern gründete die erste Volksküche bereits vor über 150 Jahre in Berlin. Der Grundgedanke: Die Familien von Arbeitern müssen versorgt werden. Und vor allem die Frauen entlastet. Die hatten zu dem Zeitpunkt neben Kindern und Haushalt auch zu arbeiten. Die Volksküche war ein gutes Stück weit eine feministische Idee.
Seit über 35 Jahren verschenkt die Initiative Food not Bombs auf Straßen weltweit krummes Gemüse. Damit will sie darauf aufmerksam machen, was für globale Auswirkungen Nahrungsmittelproduktion haben kann, aber auch darauf, dass etwa in den USA ein großer teil der Steuern, die man beim Kauf von Essen zahlt, ins Militär investiert werden. Im Mittelpunkt steht der durchdachte Konsum.
Um den geht es auch bei Slow Food. Die Bewegung setzt auf regionales und saisonale Essen. Der Grundgedanke: Jeder Mensch hat ein Recht auf Genuss, aber Genuss braucht Zeit. Es findet eine Rückbesinnung statt, die Aktivisten versuchen Kulturgut zu schützen. Dafür haben sie auch die „Arche des Geschmacks“ entworfen: eine Liste mit bedrohten Pflanzen- wie Tierzüchtungen, die im Supermarkt verdrängt werden von lukrativeren Arten.
In den letzten Jahren geriet aber auch ein anderes Thema immer weiter in den Vordergrund: Müll. Sowohl Verpackungsmüll als auch Essensverschwendung möchten verpackungsfreie Läden entgegenwirken. Dort füllen Kunden die Ware in ihre mitgebrachten Dosen und Gläser. Auf diese Weise umgehen sie nicht nur Plastik, sondern nehmen sich auch genau die Menge, die sie vermutlich brauchen, nicht die zu große Packung.
Auch Demonstranten müssen essen. Wam Kat versorgt sie. Ein Gespräch über politische Küche.
Die erste Volksküche der Welt.
Die Arche des Geschmacks – Slowfood.
Food Not Bombs feiert Geburtstag: