Zweite Welle
“Zweite Welle” – dieser Begriff schwebt über uns, seit die Ausgangsbeschränkungen gelockert wurden. Mantraartig wiederholen Politiker und Wissenschaftler, dass wir Abstand halten sollen, einen Mund-Nase-Schutz tragen, die Händehygiene beachten sollen. Die Bundesregierung bewirbt diese Alltagsmaßnahmen der neuen Normalität als AHA-Formel: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. Das erklärte Ziel: eine “zweite Welle” zu vermeiden.
Der Begriff “zweite Welle” meint, dass die Zahlen von Neuinfektionen wieder steigen, nachdem sie fast auf 0 zurückgegangen waren. Somit wird vor allem der visuelle Eindruck der Entwicklung der Fallzahlen beschrieben: Eine ansteigende beziehungsweise abfallende Kurve. Allerdings ist der Begriff kein wissenschaftlich exakt definiert Begriff – und hat somit unterschiedliche Bedeutungen. Während es für die einen der Neuanstieg der Fallzahlen sei, sei es für andere eine Überforderung des Gesundheitssystems in Folge der Neuinfektionen, heißt es in der Sendung “Sprechstunde” vom Deutschlandfunk. Wirtschaftsverbände hingegen nutzen den Begriff im Zusammenhang mit erneuten Ausgangsbeschränkungen, die viele Branchen hart treffen würden.
Auch bei anderen Pandemien wird von einer “zweiten Welle” gesprochen: Die Spanische Grippe schien nach einem ersten Ausbruch im Frühjahr 1918 verschwunden zu sein. Doch im Herbst des gleichen Jahres kam die Grippe wieder, mit einer aggressiveren Mutation des Virus.
In Bezug auf das Coronavirus ist der Begriff “zweite Welle” durchaus umstritten. Der Epidemiologie-Professor Rafael Mikolajczyk von der Universität Halle weist darauf hin, dass nicht überall von einer zweiten Welle gesprochen werden kann – in den USA gingen die Zahlen nicht ganz zurück, bevor sie wieder deutlicher anstiegen. Ist es also treffender, von einer bleibenden Welle zu sprechen, die an- und abschwillt? Die Definition der “Dauerwelle” vertritt der Bonner Virologe Hendrik Streeck. Thomas Hotz, Statistiker an der TU Ilmenau, erklärte gegenüber der Tagesschau, die Corona-Pandemie verlaufe nicht in Wellen – stattdessen erhöhen sich die Fallzahlen, “wenn wir die Dinge laufen lassen”. Mit strengeren Maßnahmen halte man “den Deckel drauf”.
Stand: 17. August 2020