Klimaforschung
Nachdem kein Zweifel mehr am menschgemachten Klimawandel besteht, fokussiert sich die Klimaforschung darauf, die Folgen der Erderwärmung zu beschreiben und vorherzusagen. Wie verändert sich unser Planet unter einer Erwärmung von 2, 3 oder 4 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter? Wie schnell wird die Antarktis abschmelzen? Um wie viele Zentimeter/Meter erhöht sich der Meeresspiegel? Wo gerät das Klimasystem aus dem Gleichgewicht? Forscher versuchen, Antworten auf diese Fragen zu modellieren – damit der Mensch sich überlegen kann, wie er sich am besten anpassen kann für zukünftige Risiken.
Ein Haken: Ein Modell ist immer nur eine Annäherung an die Realität, keine hunderprozentig genaue Vorhersage – mit vollkommener Gewissheit die Zukunft vorherzusehen, das kann niemand. Deswegen kommen die Projektionen der Wissenschaft natürlicherweise immer mit gewissen Unsicherheiten. Manche nehmen diese Unsicherheit zum Anlass nichts zu tun oder nur sehr zögerlich zu handeln – unter Berufung auf die geringe Wahrscheinlichkeit, dass doch alles ganz anders kommt. Dabei sind sich die Wissenschaftler einig, dass sich unser Planet drastisch verändern wird; die Frage ist nur wie schnell und in welchem Maß.
Der Spiegel über die Einigkeit der Klimaforscher.