Internationaler Kontext
Nicht nur Deutschland hat sich vorgenommen, in Zukunft Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Auch die EU hat Ziele für ihre Mitgliedsstaaten gesetzt: 20 Prozent des Bedarfs soll 2020 durch Erneuerbare Energien gedeckt sein. Staaten wie Norwegen und Schweden überschreiten diesen Anteil längst. Norwegens Energiemix besteht beispielsweise zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energien. Auch die Vereinten Nationen versuchen Entwicklungs- und Schwellenländer zu animieren, nicht die Fehler der Industrienationen zu wiederholen.
Statt auf fossile und nukleare Energie sollen sie direkt auf Erneuerbare Energien setzen und so maßgeblich zum Klimaschutz beizutragen. Deutschland wird eine Vorreiterrolle in Sachen Energiewende beigemessen: Welche Kosten verursacht so eine Energiewende? Welcher Nutzen resultiert daraus? Wenn die Bundesrepublik als wirtschaftlich starkes und bevölkerungsreiches Land beweisen kann, dass die Kosten-Nutzen-Bilanz positiv ist, dann kann daraus eine Blaupause für andere Industrienationen werden.