Preisgestaltung
Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Im europäischen Vergleich enthält er in Deutschland den höchsten Anteil an staatlichen Abgaben und Umlagen – eine davon ist die EEG- bzw Ökostromumlage. Das bedeutet, je mehr Anlagen für grünen Energie ans Netz gehen, desto höher wird auch der Strompreis für Haushalte und Industrie, rechnet der BDI vor: Beliefen sich die Kosten der EEG-Umlage 2000 noch auf 883 Millionen Euro, stiegen sie bis 2013 auf 21,8 Millarden Euro an. Zusammen mit Strom- und Mehrwehrtsteuer machen Umlagen wie die EEG-Umlage die Hälfte des Strompreises aus. 20 Prozent des Strompreises entfallen auf die Netznutzungsentgelte. Die Kosten für den eigentlichen Strom und seine Bereitstellung durch den Betreiber machen nur 30 Prozent des eigentlichen Strompreises aus.
Wie der Strompreis zustande kommt erläutert Franziska Holz vom DIW: