Adelheit Otto
Am Institut für Vorderasiatische Archäologie ist Adelheit Otto die Institutsleiterin. Sie lebte 20 Jahre lange selbst in Syrien und forschte an archäologischen Stätten vor Ort.
Fragen an Adelheit Otto:
Kann man den Schaden an Kulturgütern in Syrien beziffern?
Gab es je ein vergleichbares Ausmaß an Zerstörung von Kulturgütern?
Wird durch die Kämpfe mehr zerstört als durch gezielt gegen Kulturgüter gerichtete Aktionen?
Wird auch UNESCO Weltkulturerbe zerstört?
Welche Bedeutung haben die syrischen Kulturgüter für Syrien selbst aber auch für die Weltgemeinschaft?
Von wem und mit welchem Ziel gehen die Zerstörungen aus?
Warum ist der Verkauf von Kulturgütern ebenso verheerend wie die Zerstörung selbst?
Warum ist die archäologische Forschung in dieser Region wichtig?
Wird der illegale Verkauf von Kulturgütern bekämpft?
Wie viele Jahre Geschichte gehen durch die Kulturgüterzerstörungen verloren?
Können Kulturgüter noch gerettet werden?
Warum fliehen insbesondere junge männliche Syrer aus dem Land?
Reichen die Maßnahmen der UNESCO, um Kulturstätten zu schützen?
Wird es möglich sein manche der zerstörten Kulturgüter zu rekonstruieren?
Wie gefährlich ist es aktuell für ausländische Forscher in Syrien?
Hat sich der Handel mit geraubten Kulturgütern im Verlauf des Krieges geändert?
Wie könnte der illegale Handel mit Kulturgütern eingeschränkt werden?
Womit würden Sie nach dem Krieg anfangen, um möglichst effektiv Kulturgüter zu retten?