Werner Weidenfeld
Prof. Dr. Werner Weidenfeld ist Politikwissenschaftler am Centrum für angewandte Politikforschung sowie Politikberater. Von 1987 bis 1999 arbeitete er als Koordinator der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit und prägte zu dieser Zeit die Politik.
Fragen an Werner Weidenfeld:
Gibt es eine europäische Identität?
Welche Faktoren machen die europäische Identität aus? Steckt eine bestimmte Wertvorstellung dahinter?
Wo beginnt die Historie Europas?
Ist das ein Problem für eine Identität, wenn Konflikte wegfallen, die zuvor als Abgrenzung funktioniert haben?
Könnte es eine anderes Konzept geben geben als das "gegen"? Zum Beispiel das "wir"?
Gibt es identitätsprägende Aufgaben, die der regierenden Elite in Brüssel zufallen, die aber nicht erfüllt werden?
Sind wir jetzt an einer Zeitenwende, wo sich die Mächte in Europa neu orientieren?
Kann "mehr Europa" die Antwort auf die derzeitigen Vorgänge sein?
Wir haben eine Wirtschafts- und Währungsunion. Ist angesichts dessen auch eine politische Union anzustreben? Oder sollte erstmal das erhalten werden, was man hat?
Der EU wird auch immer wieder ein Transparenzdefizit vorgeworfen. Ist das real oder inzwischen überholt?
Welche Konsequenzen leiten sie aus der wachsenden rechtspopulistischen Szene ab?
Wie bewerten Sie die Auszeichnung Europas mit dem Friedensnobelpreis?
Wo steht Europa in fünf bis zehn Jahren?
Haben Sie keine Sorge, dass rechtspopulistische Politiker wie Hofer und Le Pen das Ganze wieder auseinanderbringen?
Statement zu Europa von Werner Weidenfeld