Oliver Lauenstein
Dr. Oliver Lauenstein ist assozierter Wissenschaftler an der Fakultät für Sozialpsychologie der Universität Bamberg. In Publikationen beschäftigt er sich mit der Entwicklung europäischer Identitäten.
Fragen an Oliver Lauenstein:
Wenn man verschiedene Identitäten gleichzeitig hat, sind diese dann hierarchisch angeordnet?
Bezieht sich Solidarität nur auf ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl oder ist eine europäische Solidarität möglich?
Warum ist Patriotismus in Frankreich in Ordnung, während er in Deutschland immer an der Schwelle zum Nationalismus steht?
Warum ist es zu einem Rechtsruck gekommen, statt zu einer stärkeren Gemeinschaft?
Kann man erklären, warum es vielen derzeit schwer fällt, sich mit Europa zu identifizieren und sich mehr ins Nationale flüchten?
Was könnten Punkte sein, die eine Identifizierung mit Europa fördern?
Welche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass die Identifizierung mit Europa schwer scheint? Ist es einfacher nationale Stereotype in den Vordergrund zu stellen?
Können Ereignisse wie die Wahl Trumps oder das Votum für den Brexit die europäische Identität stärken oder schwächen? Wie geht es mit der europäischen Identität weiter?
Was könnten in der heutigen Zeit – mit einer erstarkenden Rechten und umweltpolitischen Herausforderungen – Ansatzpunkte sein, um eine europäische Identität zu stärken?