Energie
Die Zukunft der Energieversorgung wird wohl dezentral sein – Privathaushalte, Firmen oder Energieanbieter werden Solarzellen auf den Dächern haben, einzelne Windräder oder Windparks produzieren Strom, Biogasbauern sind beteiligt, irgendwo wird die Energie beispielsweise in Batterien gespeichert und ein paar große Kraftwerke wird es wohl auch geben.
Damit ändert sich die Vermarktung von Strom grundlegend, denn es wird möglich, dass sich Nachbarn untereinander mit Strom versorgen. Während bei dem einen gerade die Sonne Energie liefert, kann der andere diese direkt kaufen, speichern oder verwenden. Und abgerechnet wird vollautomatisch über eine Blockchain.
Das klingt eigentlich logisch und naheliegend, war aber bislang technisch komplex. Blockchain-Technologie macht das jedoch möglich und wird auch schon eingesetzt.
Franz von Weizsäcker spricht im Interview mit Der Kontext über die Chancen, die die Blockchain dem Energiemarkt gerade in Entwicklungsländern bietet:
Wird der Handel mit Energie durch Blockchain neu geregelt?
Warum braucht man für dezentrale Stromnetze eine Blockchain?