Ulrich
Gallersdörfer
Ulrich Gallersdörfer forscht als Informatiker seit September 2017 am Lehrstuhl für Software Engineering of Business Information Systems (sebis) an der Technischen Universität München. Sein Schwerpunkt sind Anwendungsfelder für Blockchain-Technologie im juristischen Bereich. Im Interview mit Der Kontext erklärt er die technischen Grundlagen, die zu einer Blockchain gehören.
Frage an Ulrich Gallersdörfer:
Was ist eine Blockchain?
Woher kommt der Name Blockchain?
Welche verschiedenen Algorithmen werden für eine Blockchain benötigt?
Wie wird Kryptographie auf der Blockchain eingesetzt?
Kann ein Dritter nachvollziehen, wie viel Kryptowährung auf der Blockchain verschickt wurde?
Kann ein Mensch, der sich nicht mit Technik auskennt, an der Blockchain teilnehmen?
Die Bitcoin-Blockchain speichert keine Kontostände, sondern Transaktionen. Wie funktioniert das? Welche anderen Möglichkeiten gibt es?
Was hat eine Blockchain mit einer Datenbank gemeinsam?
Was sind die Vorteile der Blockchain gegenüber der klassischen Datenbank?
Die Ethereum-Blockchain wurde nach einem Hack an mehreren Stellen verändert. Was ist da passiert?
Wie haben sich Blockchains seit der Erfindung von Ethereum weiterentwickelt?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Proof of Work und Proof of Stake?
Ist Blockchain-Technologie und damit auch der Bitcoin sicher?
Was ist eine DAO?
Was ist ein ICO (Initial Coin Offering)?