{'de': 'Ulrich
Gallersdörfer'}
Ulrich Gallersdörfer forscht als Informatiker seit September 2017 am Lehrstuhl für Software Engineering of Business Information Systems (sebis) an der Technischen Universität München. Sein Schwerpunkt sind Anwendungsfelder für Blockchain-Technologie im juristischen Bereich. Im Interview mit Der Kontext erklärt er die technischen Grundlagen, die zu einer Blockchain gehören.
\n\xa0
\nFrage an Ulrich Gallersdörfer:
\nWas ist eine Blockchain?
\n\nWoher kommt der Name Blockchain?
\n\nWelche verschiedenen Algorithmen werden für eine Blockchain benötigt?
\n\nWie wird Kryptographie auf der Blockchain eingesetzt?
\n\nKann ein Dritter nachvollziehen, wie viel Kryptowährung auf der Blockchain verschickt wurde?
\n\nKann ein Mensch, der sich nicht mit Technik auskennt, an der Blockchain teilnehmen?
\n\nDie Bitcoin-Blockchain speichert keine Kontostände, sondern Transaktionen. Wie funktioniert das? Welche anderen Möglichkeiten gibt es?
\n\nWas hat eine Blockchain mit einer Datenbank gemeinsam?
\n\nWas sind die Vorteile der Blockchain gegenüber der klassischen Datenbank?
\n\nDie Ethereum-Blockchain wurde nach einem Hack an mehreren Stellen verändert. Was ist da passiert?
\n\nWie haben sich Blockchains seit der Erfindung von Ethereum weiterentwickelt?
\n\nWelche Unterschiede gibt es zwischen Proof of Work und Proof of Stake?
\n\nIst Blockchain-Technologie und damit auch der Bitcoin sicher?
\n\nWas ist eine DAO?
\n\nWas ist ein ICO (Initial Coin Offering)?
\n'}