{'de': 'Umgang mit Daten'}
Beim Umgang mit persönlichen Daten spielen auch die unterschiedlichen sozialen und historischen Prägungen einer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Von ihnen hängt zum Beispiel mit ab, welche Daten als besonders sensibel wahrgenommen werden. Gesellschaftsübergreifend hat sich gezeigt, dass Internet-Nutzer sich mit Hilfe von Prämien davon überzeugen lassen, ihre Daten preiszugeben – oder wenn eine Verschlüsselung zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Experten sprechen hier von einem „Privatsphären-Paradox”: Einerseits sind die Nutzer besorgt um ihre Privatsphäre und ihre persönlichen Daten, andererseits treffen sie Entscheidungen, die dieser Sorge widersprechen.
In Deutschland sind die Bürger aufgrund der Stasi- und Nazivergangenheit sehr sensibel, was den Umgang mit Daten gibt. Daraus folgt auch die Stellung als Vorreiter im Bezug auf Datenschutz.
Ein Gefahrenwahrnehmungsproblem Eine freie, digitale Zukunft Politik und Gesellschaft sind ungleich schnell Weitere Interviewteile mit Martin Schallbruch
Das Privatsphäreparadox Die FAZ schreibt über Pizza gegen Daten.
'}