Dezentralität
Das World Wide Web (und mit ihm auch die meisten Datenbanken) funktioniert nach dem Client-Server-Prinzip: Daten sind an einem zentralen Ort, dem Server, gespeichert, an den jedes Endgerät, der Client, eine Anfrage stellt und so Zugriff auf die Daten erhält. Der Text, den du gerade liest, liegt beispielsweise auf unserem DerKontext-Server – du könntest ihn zwar auf deinen Computer kopieren und verändern, der Text auf der Website bliebe jedoch trotzdem der gleiche. Bei Blockchains ist das anders: Es gibt keinen zentralen Speicher, jeder Client hat eine Kopie der Daten und fungiert so gleichzeitig selbst als Server – das nennt man Peer-to-Peer-Netzwerk. Daraus ergibt sich natürlich eine Schwierigkeit: Man will ja wissen, welche Informationen die richtigen sind, und wenn jeder eine Kopie der Blockchain hat, kann sie auch jeder weiterschreiben. Oder? Nicht ganz. Es gibt verschiedene Methoden, nach denen entschieden wird, wer den nächsten Block hinzufügen darf. Diese Methoden nennen sich Proof.